Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
Auf dieser Seite finden Sie unsere Datenschutzhinweise. Bitte wählen Sie die für Sie relevanten Informationen aus:
Datenschutzhinweise für Besucher unserer Webseite
Datenschutzhinweise für Lieferanten und sonstige externe Personen.
Datenschutzhinweise für Besucher unserer Webseite
Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website und über Ihr Interesse an unserer Einrichtung. Hierbei achten wir Ihre Privatsphäre und gewährleisten den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, indem wir Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren Datenschutzgesetzen verarbeiten.
Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Um unsere Webseiten darstellen zu können, sind Sie lediglich verpflichtet, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelten Daten (siehe „Logfiles“) zur Verfügung zu stellen. Weitere personenbezogene Daten von Ihnen werden nur dann gespeichert, wenn Sie diese freiwillig auf der Website eingeben oder entsprechende Funktionen nutzen, z.B. bei Eingaben über unser Kontaktformular.
Kontakt
Sie können Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Website eingeben, um mit uns in Kontakt zu treten. Lediglich die Angabe unter der mit einem Sternchen oder dem Zusatz „erforderlich“ versehenen Daten sind Pflichtangaben. Die Angabe weiterer Daten kann für die Bearbeitung Ihrer Anfrage hilfreich sein, ist aber nicht zwingend (freiwillige Angaben). Erfolgt keine Kennzeichnung als Pflichtangaben, handelt es sich bei allen Eingabefeldern um Pflichtangaben. Diese Daten werden mit Ihrer Einwilligung ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Nachricht genutzt und gespeichert (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Eine Nutzung für andere Zwecke oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, Sie stimmen dem ausdrücklich zu (Einwilligung).
SSL
Die Abkürzung „SSL“ bedeutet „Secure Socket Layer“ und ist ein Verschlüsselungsverfahren, das im gesamten World Wide Web erfolgreich eingesetzt wird. Alle persönlichen Daten werden während Ihres Besuchs verschlüsselt übertragen und sind damit bei der Übertragung via Internet sicher. Diese Informationen können bei der Übertragung im Internet nicht von Unbefugten gelesen werden. Bitte achten Sie darauf, einen möglichst aktuellen Browser zu verwenden sowie die neusten Sicherheitsupdates bei Ihrem Betriebssystem einzuspielen, um die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Spendenformulare (Wikando GmbH)
Um Ihnen die Möglichkeit bieten zu können, komfortabel auf unserer Website für unsere Einrichtung zu spenden, arbeiten wir für die Einbindung mit einem auf Spendenformulare spezialisiertem Unternehmen (Wikando GmbH, Schießgrabenstr. 32, 86150 Augsburg) zusammen.
Zur Abgabe einer Spende ist die Angabe der mit einem Sternchen gekennzeichneten Daten erforderlich. Bei allen anderen Datenfeldern handelt es sich um freiwillige Angaben, deren Eingabe für die Spendenabwicklung hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich ist. Falls Sie eine Spendenquittung wünschen, ist hierfür die Angabe Ihrer Anschrift notwendig. Ferner ist je nach Zahlungsart die Angabe Ihrer Bankverbindung bzw. Kreditkartendaten und die Weitergabe der Daten an den jeweiligen Finanzdienstleister erforderlich. Die Pflichtangaben sind zur Durchführung der Spendenverarbeitung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO); freiwillige Angaben werden mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) verarbeitet.
Zum Zweck der Bezahlung werden die auf der Webseite genannten Finanzdienstleister eingeschaltet. Diese Finanzdienstleister verarbeiten Ihre Zahlungsdaten für Abwicklung der Zahlung in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Kreditkartenzahlungen oder Zahlungen über google pay werden über den Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd. (1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland) abgewickelt.
Mit der Einbindung des Spendenformulars werden auch technisch erforderliche Cookies gesetzt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Kapitel „Cookies“ und in unserem Cookie-Hinweis-Fenster.
Cookies
Cookies sind sehr kleine, von Internetseiten verwendete Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert und an uns oder gegebenenfalls auch einen Dritten bestimmte Informationen zufließen lassen kann.
Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Eine Löschung geschieht im Gegensatz zu transienten Cookies nicht automatisch mit der Schließung des Browsers. Sie können die Cookies aber auch jederzeit in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.
Cookies, welche unbedingt erforderlich sind, um einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen („notwendige Cookies“), verarbeiten wir im Rahmen unseres berechtigten Interesses zur Bereitstellung und dem Betrieb der Website auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO und §25 Abs. 2 TDDDG. Details zu diesen Cookies finden Sie beim Aufruf unserer Website im Cookie-Hinweis-Fenster (unter „Essentiell“).
Daneben erfolgt eine Speicherung von bzw. ein Zugriff auf weitere Informationen auf Ihrem Endgerät, die nicht unbedingt erforderlich sind, um einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen. Die Speicherung bzw. der Zugriff erfolgen dabei nur, sofern Sie hierfür Ihre Einwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG). Einzelheiten zu Art der Information, Zweck der Verarbeitung, Speicherdauer der Information sowie zu möglichen Empfängern der Daten erhalten Sie im weiteren Verlauf dieser Datenschutzerklärung.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass dieser Cookies generell nicht akzeptiert oder nur bestimmte Cookies gespeichert oder nicht gespeichert werden. Sie können eine ggf. erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten mittels Cookies jederzeit widerrufen, indem Sie entsprechende Cookies unmittelbar über die Einstellungen Ihres Browsers löschen. Näheres hierzu erfahren Sie im Hilfesystem Ihres Browsers. Sofern Ihr Browser alle Cookies ablehnt, besteht die Möglichkeit, dass nicht alle Funktionen dieser Website genutzt werden können.
Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Seite erheben wir folgende Informationen über Ihr Endgerät: Die IP-Adresse Ihres Endgeräts, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst, darüber hinaus Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem Ihres Endgeräts. Wir erfassen weiter, von welcher Website der Zugriff auf unsere Seite erfolgte. Die IP-Adresse Ihres Endgeräts wird dabei nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Die übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer gespeichert. Wir verwenden diese Daten für den Betrieb unserer Website, insbesondere um Fehler der Website festzustellen und zu beseitigen, um die Auslastung der Website festzustellen und um Anpassungen oder Verbesserungen vorzunehmen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO).
Matomo
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Wir verfolgen dabei das berechtigte Interesse, über die gewonnenen Statistiken unser Angebot zu verbessern und dieses für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
Für diese Auswertung werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Weitere Informationen finden Sie hierbei in unserem Cookie-Hinweis-Fenster unter der Kategorie “Marketing“.
Sie können eine Auswertung der Daten verhindern, indem Sie entweder keine Einwilligung in das Setzen von und die Verarbeitung durch Cookies zur Besucherzählung/statistische Zwecke erteilen. Ferner können Sie das Setzen von Cookies über die Einstellungen Ihres Browsers verhindern oder indem Sie auf Ihrem Gerät gespeicherte Cookies löschen. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können.
Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Informationen von Matomo zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy/.
Social Media-Auftritte
Um Kunden, Partner oder anderweitig Interessierten aktuelle Informationen bereitzustellen und mit ihnen in Kontakt zu treten, betreiben wir neben unserer eigenen Website sog. „Social Media-Auftritte“ auf folgenden sozialen Netzwerken: Facebook, Instagram
Die Datenverarbeitung findet hierbei durch den Anbieter der Social-Media-Plattform statt. Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union ist dabei nicht auszuschließen. Der Anbieter der Plattform stellt uns ggf. aggregierte Nutzungsdaten zur Verfügung, Zugriff auf personenbezogene Daten haben wir allerdings nicht, sofern Sie die Social-Media-Plattform lediglich besuchen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Fall einer Einwilligung in Form eines Opt-Ins („Häkchen setzen“, „Button aktivieren“) oder einer sonstigen Form der Einholung der Einwilligung ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber demjenigen, gegenüber dem sie abgegeben wurde, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Da die Datenverarbeitung durch den Anbieter der Plattform geschieht, empfehlen wir Ihnen, für Ihre im Rahmen des Besuchs unseres Social Media-Auftritts betreffenden Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Datenportabilität und Widerspruch, sich an den jeweiligen Anbieter der Plattform zu wenden. Selbstverständlich unterstützen wir Sie im Bedarfsfall bei der Ausübung Ihrer Rechte.
Daneben werden unter Umständen Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt. Zwecke und Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies finden Sie unter „Cookies“ in dieser Datenschutzerklärung bzw. auf den Datenschutzerklärungen des Anbieters der Plattform.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
- Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Bei einem Besuch unseres Social Media-Auftritts bei Facebook werden laut Facebook personenbezogene Daten wie folgt verarbeitet: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data . Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sofern es zu Datenübermittlungen an die Meta Platforms, Inc. (USA) kommen sollte, erfolgt dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zum EU-U.S. Data Privacy Framework. - Instagram: Meta Platforms Ireland Limited , 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland;
https://privacycenter.instagram.com/policy/
Sofern es zu Datenübermittlungen an die Meta Platforms, Inc. (USA) kommen sollte, erfolgt dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zum EU-U.S. Data Privacy Framework.
Social Media Plugins
Wir setzen folgende Social Media-Plugins ein: Facebook, X (vormals Twitter) und WhatsApp.
Erst mit Klicken auf den Button werden der Inhalt des Plugins an den jeweiligen Betreiber der Social Media-Plattform übermittelt. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Bei den übermittelten Daten handelt es sich (nach unserem Kenntnisstand) um die URL der besuchten Seite und die von Ihnen genutzte IP-Adresse und/oder eine andere plattformabhängige Kennung. Sind Sie hierbei zugleich auf der jeweiligen Social Media-Plattform angemeldet, kann der jeweilige Betreiber den Besuch dieser Webseiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen.
Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Zweck und Umfang der Datenerhebung durch den jeweiligen Betreiber der Social Media-Plattform und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Betreiber sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Betreibers der Social Media-Plattform:
- Facebook: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. http://www.facebook.com/policy.php.
Sofern es zu Datenübermittlungen an die Meta Platforms, Inc. (USA) kommen sollte, erfolgt dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zum EU-U.S. Data Privacy Framework. - X (vormals Twitter): Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland; https://x.com/de/privacy.
- WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland; https://www.whatsapp.com/legal/?lang=de#privacy-policy
Sofern es zu Datenübermittlungen an die WhatsApp LLC (USA) kommen sollte, erfolgt dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zum EU-U.S. Data Privacy Framework.
Widerruf von Einwilligungen und Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung
Sofern Sie uns gegenüber Einwilligungen abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.
Ihren Widerruf oder Widerspruch können Sie uns unter den Kontaktdaten unter „Verantwortlicher“ zusenden.
Sie können unser Cookie-Auswahl-Fenster jederzeit über das links unten auf dem Bildschirm eingeblendete Icon jederzeit öffnen, um durch eine Neuauswahl Ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft, ob wir Daten über Ihre Person verarbeiten. Falls wir Daten über Ihre Person verarbeiten, haben Sie das Recht Auskunft über die Art und Umstände der Datenverarbeitung zu erlangen (Art. 15 DSGVO),
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO) oder Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern die Voraussetzungen des Art. 17 Abs. 1 DSGVO erfüllt sind,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung unter den oben genannten Bedingungen (Art. 21 DSGVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Verantwortlicher
Kindersolbad gGmbH, Salinenstraße 8, 74177 Bad Friedrichshall; Fon: 07136 9506-0; Fax: 07136 9506-19; E-Mail: info@kindersolbad.de
Datenschutzbeauftragter: datenschutzanfragen@xdsb.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“
Hinweisgeberschutzgesetz
Meldung von rechtswidrigem Verhalten (Whistleblowing)
Haben Sie Kenntnis über rechtswidriges Verhalten im Unternehmen?
Wir haben eine Meldestelle entsprechend den Anforderungen des Hinweisgeberschutzgesetzes eingerichtet, über die Vorfälle von rechtswidrigem Verhalten im Unternehmen gemeldet werden können.
Die Meldestelle ist verpflichtet, Ihre Rechte als Hinweisgeber zu schützen. Meldung können auf Wunsch auch anonym behandelt werden. Um Verstöße unternehmensintern klären zu können, bitten wir um die Nutzung unserer eigens für diese Zwecke eingerichteten Meldestelle.
Es stehen grundsätzlich auch die externen Hinweisgeberstellen des Bundesamtes für Justiz (BfJ), des Bundeskartellamtes (BKartA) und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gleichwertig zur Verfügung.
Die Leistungen der eingerichteten internen Meldestelle übernimmt für das Kindersolbad eine neutrale Stelle:
xDSB Datenschutz GmbH & Co. KG
Greschbachstraße 6a 76229 Karlsruhe
Ihr verantwortlicher Ansprechpartner ist:
Michael Bätzler
Die Meldestelle erreichen Sie unter: www.xdsb.de/meldestelle und telefonisch unter 0721/8280380